Projekte
Jede Linie ein Statement, jeder Raum eine Vision.







Vorschau

Master
Im Master schärfte ich meine architektonische Haltung und suchte nach konzeptioneller Tiefe. Forschung, Theorie und Vision verbanden sich zu Entwürfen mit Haltung und Kontextbewusstsein.
●○
Bachelor
Experimentelle Entwürfe, typologische Studien, städtebauliche Konzepte - mein Bachelor war ein Labor für architektonisches Denken. Hier lernte ich, Räume zu analysieren, zu gestalten und im gesellschaftlichen Kontext zu verorten.
○●

Ingenieurbüro
Im Ingenieurbüro verfeinerte ich Architektur bis ins Detail - präzise, atmosphärisch, konsequent aus dem Kontext gedacht. Ziel war stets: Form, Funktion und Identität in Balance zu bringen.
○○○●
CasaPor
Serielle Architektur neu gedacht -
modular, flexibel, sinnlich. Ich arbeitete an Bausystemen, die Effizienz mit räumlicher
Qualität und nachhaltiger Vision verbinden.
○○●○
Interdisziplinär
Wo Architektur auf andere Disziplinen trifft, entsteht Innovation. Im Team verband ich technologische, ökologische und gesellschaftliche Perspektiven zu neuen Lösungsansätzen fürs Bauen.
○●○○
Freiberuflich
Als freiberuflicher Architekt entwickle ich maßgeschneiderte Umbau- und Modernisierungs-konzepte mit Charakter. Im direkten Dialog entstehen klare, zeitgemäße und räumlich präzise Lösungen.
●○○○

„Bus Gleis Münster“ Fernbusbahnhof Münster
5. Semester, 2019-2020, Entwerfen
Dozentin: Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel
Kollaboration: K. Kreuziger
Entwicklung einer verkehrsstrukturell optimierten Terminalinsel mit überdachtem Zentralgebäude, dessen geschwungene Gebäudetypologie sich aus den Wendekreisen der Busse generiert. Die plastische Fassadengestaltung resultiert aus der Tiefenmodulation der umlaufenden Balkone.

„Ochsenbraterei Santos“ Santos Mülheimer Hafen Köln
5. Semester, 2019-2020, Konstruktion
Dozenti: Carla Gertz M.A.
Kollaboration: L. Glattkowski
Entwurf eines Kochstudios als räumliche Erweiterung des Hafenumfelds, das durch großformatige, weit zu öffnende Lokschuppentore und integrierte Schienenachsen eine nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenraum ermöglicht. Die industrielle Atmosphäre bleibt erhalten, während die flexible Nutzung als Event- und Showküche eine vielseitige gastronomische Inszenierung erlaubt.
Bachelor Projektliste
Während meines Bachelorstudiums habe ich eine breite Palette architektonischer Fragestellungen untersucht - von typologischen und experimentellen Konzepten bis zu städtebaulichen Entwürfen. Im Mittelpunkt standen das Erlernen gestalterischer Grundlagen, analytisches Denken sowie erste Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen und räumlichen Kontexten.

BIM interdisziplinär
1. Semester, 2021-2022, Stegreif II
Dozent: Dipl.-Ing. Kristoph Nowak
Kollaboration: J.-N. Kobensen
Entwicklung eines X-förmigen Forschungsgebäudes unter realitätsnahen Planungsbedingungen gemäß BIM-Standards, in interdisziplinärer, fachbereichsübergreifender Zusammenarbeit mit TGA-PlanernInnen und BauingenieurInnen. Die Gebäudetypologie resultiert aus der Schnittmenge topografischer Bezüge, Blickachsen und funktionaler Anforderungen. Durch die integrative BIM-gestützte Koordination wurden gebäudetechnische, konstruktive und architektonische Parameter effizient aufeinander abgestimmt.


AVAZ a Metaverse
2. Semester, 2022, Superstudio Entwerfen
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Blum
Kollaboration: S. Bajramovic
Im Kontext digitaler Architektur wurde eine algorithmisch generierte, immersiv erfahrbare Welt entwickelt, die durch die Verschmelzung organischer und parametrischer Formbildung eine neuartige Raum-wahrnehmung erschafft. Die Geometrie oszilliert zwischen fließen-den, biomorphen Strukturen und kristallinen, algorithmisch generier-ten Körpern, deren wechselnde Farbdynamik sowie Licht- und Schat-teninszenierung eine surreale Atmosphäre erzeugen. Schwerkraft-modifikationen intensivieren das interaktive Raumgefühl und erwei-tern die klassische Wahrnehmung physikalischer Gesetzmäßigkeiten.


Partizipatives Entwerfen mithilfe von KI-Technologie
5. Semester, 2023/2024, Masterthesis
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Blum
Kooperation: B. Liebing, S. J. Middendorf
Coming soon ...


Entre Espacios
4. Semester, 2023, Caribbean Winter School
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Blum
Kollaboration: J. Harder, S. Haskell und N. Sancristobal
Coming soon ...


„IKOgee - Ikosaeder for Refugees“ Flüchtlingsunterkunft
1. Semester, 2021-2022, Stegreif I
Dozent: Mirek Claßen M.A.
Kollaboration: K. Kreuziger
Modulares Triangulationssystem für temporäre Wohnstrukturen, das ohne Werkzeuge und Gerüste montierbar ist. Die additive Geometrie erlaubt skalierbare Raumkonfigurationen, während nachhaltige Materialwahl und passive Klimastrategien die Wohnqualität optimieren.


„Barcelona Pavilion“
1. Semester, 2021-2022, Stegreif II
Dozent: Dipl.-Ing. Kristoph Nowak
Kollaboration: J.-N. Kobensen
Temporäre Stadtinstallation, aus einer geteilten Superilla. Mittelpunkt sind die vier interaktiven Säulen, nachempfunden der Quatre Columnes de Josep Puig i Cadafalch. Modular stapelbare informative Cerdà-Blöcken, die durch interaktive Nutzung von Säulen in Sitzgruppen transformiert werden können, laden zur Auseinandersetzung mit der architektonischen Stadtstruktur, dem urbanen Kontext und der historischer Topografie ein.


الربع الخالي صحراء دريم سكيب المقصورة الهروب
„Rub al-Chali Desert Dreamscape Cabin Escape“
1. Semester, 2021-2022, Stegreif III
Dozent: Dipl.-Ing. Kristoph Nowak
Kollaboration: -
Inspiriert von den bioklimatischen Prinzipien der Beduinen-Zelte in der Rub al-Chali-Wüste, entwickelt sich die Form des Gebäudes aus den Strömungsdynamiken von Sandverwehungen. Gezielt positionierte Öffnungen lenken diffuses Morgen- und Abendlicht ins Innere, während die Mittagssonne ausschließlich verschattet eintritt. Über die strömungsoptimierte Gebäudekontur entsteht ein aerodynamischer Sogeffekt, der warme Luft absaugt und kühle, aus schattierten Tiefbereichen nachströmende Luft zuführt.


Palladio Schulanbau
2. Semester, 2022, Superstudio Konstruktion
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Martin Ebert
Kollaboration: -
Typologische Neuinterpretation palladianischer Prinzipien in einem rastergegliederten Holzmodulbau mit symmetrischer Raumsequenz, klassischer Proportionslehre und transluzenter Dachstruktur.

Master Projektliste
Im Masterstudium vertiefte ich meine architektonische Haltung und erweiterte meine Entwurfsansätze um komplexere Maßstabsebenen, theoretische Reflexion und interdisziplinäre Fragestellungen. Der Schwerpunkt lag auf konzeptioneller Schärfe, forschungsorientierten Methoden und der Entwicklung visionärer sowie kontextbezogener architektonischer Strategien.
Ingenieurbüro Projektliste
Im Ingenieurbüro Heming Et Meckmann GmbH lag mein Schwerpunkt auf der gestalterischen Weiterentwicklung von Bauprojekten - vom präzisen Detail bis zur atmosphärischen Gesamtwirkung. Ich arbeitete daran, Räume konsequent aus ihrem Kontext heraus zu denken, Entwürfe zu schärfen und Lösungen zu entwickeln, die Funktion, Wirtschaftlichkeit und architektonische Identität miteinander verbinden. Jede Aufgabe war ein Prozess des Verfeinerns: Formen klarer denken, Materialien bewusster einsetzen, räumliche Potenziale mutig herausarbeiten.

Neubau eines Headquarters mit Bürofläche und Fertigungs-, Lager- und Hallenfläche
Planung: Verantwortlich für LP 1-4 nach HOAI
Projekt: Anssems Deutschland GmbH, 48455 Bad Bentheim
Planabschluss: 15. Mai 2023
Neubau eines Headquarters mit 1.480m² Bürofläche und 41.500m² Fertigungs-, Lager- und Hallenfläche


Neubau von zwei Hallen mit Büro-, Fertigungs- und Lagerfläche
Planung: Verantwortlich für LP 1-3 nach HOAI
Projekt: Kuzka GmbH & Co. KG, 49716 Meppen
Coming soon ...


Neubau eines Mehrfamilienhauses mit sechs Wohneinheiten
Planung: Verantwortlich für LP 1-4 nach HOAI
Projekt: R. Schulze Tenberge, 48599 Gronau-Epe
Planabschluss: 14. Februar 2023
Coming soon ...


Neubau einer Doppelhaushälfte
Planung: Verantwortlich für LP 1-4 nach HOAI
Projekt: I. Gabriel und J. Bisso, 48599 Gronau
Planabschluss: 06. Dezember 2022
Coming soon ...


Umnutzung zweier Einzelhandelsflächen (Kiosk und Teppichgeschäft) zu einem Restaurant
Planung: Verantwortlich für LP 1-3 nach HOAI
Projekt: K. Dilek, 48599 Gronau
Coming soon ...


Neubau eines Mehrfamilienhauses mit acht Wohneinheiten in einer Baulücke
Planung: Verantwortlich für LP 1-3 nach HOAI
Projekt: ***, 48599 Gronau
Coming soon ...


Modernisierung und Umnutzung eines Bauernhofs zum Reiterhof
Planung: Verantwortlich für LP 1-4 nach HOAI
Projekt: J. Damhuis, 48599 Gronau-Epe
Planabschluss: 14. Februar 2022
Ein traditioneller Bauernhof wurde zu einem modernen Reiterhof mit neuem architektonischem Selbstverständnis transformiert. Das ehemalige Wohnhaus erhielt eine vollständig neu gedachte Raum-komposition, die Klarheit und Offenheit verbindet. Zugleich wurde das Gebäude energetisch grundlegend überarbeitet, um den Bestand in die Zukunft zu führen. Die angrenzende Scheune wurde in einen hellen Reitstall mit mehreren funktionalen Pferdeboxen umgebaut - eine Neuinterpretation ländlicher Baukultur, die Authentizität bewahrt.


Neubau eines Reihenhauses mit drei Wohneinheiten
Planung: Verantwortlich für LP 1-4 nach HOAI
Projekt: C. Schneuing, 48607 Ochtrup
Planabschluss: 25. April 2022
Coming soon ...


Neubau von zwei Mehrfamilienhäuser mit je vier Wohneinheiten
Planung: Verantwortlich für LP 1-4 nach HOAI
Projekt: C. Tübing, 48477 Hörstel-Dreierwalde
Planabschluss: 02. März 2022
Coming soon ...


Umnutzung eines Mehrfamilienhauses zum Friseursalon
Planung: Verantwortlich für LP 1-3 nach HOAI
Projekt: Friseursalon Schnittstelle by B. Pawlowski, 48599 Gronau
Coming soon ...


Neubau eines Mehrfamilienhauses mit zehn Wohneinheiten
Planung: Verantwortlich für LP 1-3 nach HOAI
Projekt: B. Berke, 48607 Ochtrup
Coming soon ...


Neubau eines Mehrfamilienhauses mit sechs Wohneinheiten
Planung: Verantwortlich für LP 1-4 nach HOAI
Projekt: C. Safar, 48599 Gronau
Coming soon ...

CasaPor Projektliste
Modulare Systeme als Bühne für räumliche Qualität. Bei CasaPor Deutschland GmbH arbeitete ich an der Weiterentwicklung industrieller Bausysteme und hybrider Module - mit dem Ziel, serielle Architektur nicht nur effizient, sondern sinnlich, flexibel und nachhaltig zu denken. Im Zentrum stand die Suche nach neuen Typologien für zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten.

Hotel-Erweiterung
Planung: Verantwortlich für LP 2, 3, 5 nach HOAI
Projekt*: HRS GmbH, 59073 Hamm
Ein Motelanbau mit Tiefgarage und 96 Zweibettzimmern erweitert das bestehende Ensemble einer Hotelanlage um eine klare, moderne Architekturschicht. Jedes Zimmer verfügt über Schlafbereich, Sitzgruppe, Küche und Bad. Großflächige Verglasungen und eine präzise Rasterfassade verleihen dem Baukörper Offenheit und Struktur. So entsteht ein zeitgemäßer Ort für Reisende - funktional, ruhig und harmonisch in den grünen Stadtraum eingebettet.


EDEKA-Motel
Planung: Verantwortlich für LP 2, 3, 5 nach HOAI
Projekt*: EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG, 40599 Düsseldorf-Reisholz
Ein bestehender Supermarkt wurde um ein modulares Motel mit 96 Zweibettzimmern aufgestockt. Jedes Zimmer verfügt über Schlafbereich, Sitzgruppe, Küche und Bad. Die Aufstockung folgt einer klaren, rhythmischen Struktur, die den Bestand respektiert und architektonisch fortschreibt. So entsteht ein vielschichtiges Gebäudeensemble, das urbane Dichte, Funktionalität und zeitgemäße Aufenthaltsqualität miteinander verbindet.


Motel „Udo Lindenberg“
Planung: Verantwortlich für LP 2, 3, 5 nach HOAI
Projekt*: Stadt Gronau, 48599 Gronau
Ein modulares LKW-Motel wurde als funktionales und zugleich atmosphärisches Rückzugsangebot für Berufskraftfahrer entwickelt. Das dreigeschossige Gebäude umfasst 48 Zweibettzimmer jeweils mit Schlafbereich, Sitzgruppe, Küche und Bad. Klare Strukturen, wiederkehrende Module und eine künstlerische Fassadengestaltung prägen den Entwurf. So entsteht ein Ort, der Rationalität und Komfort vereint - eine architektonisch durchdachte Antwort auf mobile Lebenswelten.


Motel Boardinghaus
Planung: Verantwortlich für LP 2, 3, 5 nach HOAI
Projekt*: Stadt Velen, 46342 Velen
Ein kompaktes Boardinghaus mit 16 Zweibettzimmern bietet funktionalen Komfort für Kurzaufenthalte entlang der Autobahn. Jedes Zimmer verfügt über Schlafbereich, Sitzgruppe, Küche und Bad. Die simple Architektur, kombiniert mit effizienter Organisation und nachhaltiger Energie- und Ökobilanz, schafft einen modernen Rückzugsort für Reisende - reduziert, nachhaltig und präzise auf das Wesentliche konzentriert.


DAF LKW-Showroom
Planung: Verantwortlich für LP 1-3 nach HOAI
Projekt*: DAF Trucks Deutschland GmbH, 50226 Frechen
Ein strukturierter, transparenter LKW-Showroom für DAF Trucks Deutschland GmbH. Konzipiert für die neue Generation elektrischer LKWs: Der DAF XF Electric. Großflächige Verglasungen öffnen den Raum und inszenieren die Fahrzeuge im Dialog mit ihrer Umgebung. Ergänzt durch Aufenthaltsbereich und Sanitärzonen entsteht ein repräsentativer Ort, der Technologie, Transparenz und architektonische Präzision vereint - ein Statement moderner Mobilitätskultur.

Interdisziplinäre Projektliste
Wo Disziplinen sich begegnen, entsteht Neues.
In interdisziplinären Teams - bestehend aus ExpertInnen aus unterschiedlichen Branchen und Fachrichtungen - arbeitete ich daran, Wissen zu verflechten, gewohnte Wege zu verlassen und nachhaltige, zukunftsorientierte Lösungen im Bauwesen zu entwickeln. Durch das Zusammenspiel vielfältiger Kompetenzen entstanden Ansätze, die über klassische Architekturlogik hinausgehen und architektonische Fragen mit technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Themen verknüpfen.

Windkraftanlage „Phoenix ONE“
Planung: Verantwortlich für LP 1-3 nach HOAI
Projekt: German Sustainables GmbH, 84048 Mainburg
Kooperation: B. Heming, C. Colling, P. Brolund
1.000kW Windkraftanlage in Schleswig-Holstein


PKW Solar-Carport
Planung: Verantwortlich für LP 1-3 nach HOAI
Projekt*: GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft, Nordrhein-Westfalen
Solar-Carport mit 40 PKW-Parkplätze


PKW Solar-Carport
Planung: Verantwortlich für LP 1-3 nach HOAI
Projekt*: GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft, Nordrhein-Westfalen
1.600m² Solar-Carport mit 80 PKW-Parkplätze


Patent „Windkraftanlage-Rotorblatt“
Planung: Verantwortlich für die Patentzeichnungen
Projekt: German Sustainables GmbH, 84048 Mainburg
Planabschluss: 12. Juli 2024
Coming soon ...


Patent „Modulare Fundamente“
Planung: Verantwortlich für die Patentzeichnungen
Projekt*: CasaPor Deutschland GmbH, 48599 Gronau
Planabschluss: 14. November 2024
Coming soon ...

Freiberufliche Projektliste
Seit 2021 begleite ich freiberuflich private BauherrInnen bei individuellen Umbau-, Modernisierungs- und Entwurfsaufgaben im Bestand. Im Mittelpunkt stehen maßgeschneiderte räumliche Lösungen, die Architekturqualität, funktionale Bedürfnisse und ökonomische Rahmenbedingungen präzise verbinden. Jedes Projekt entsteht im direkten Dialog - mit dem Ziel, vorhandene Potenziale zu schärfen und Räume zu entwickeln, die klar, zeitgemäß und sinnlich funktionieren.

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit zwei Wohneinheiten
Planung: Verantwortlich für LP 1-4 nach HOAI
Projekt: R. und M. Vollrath, 46514 Schermbeck
Planabschluss: 16. April 2025
Coming soon ...


Dachausbau eines Mehrfamilienhauses von zwei zu drei Wohneinheiten
Planung: Verantwortlich für LP 1-4 nach HOAI
Projekt: M. und T. Busse, 45481 Mühlheim an der Ruhr
Planabschluss: 27. Juni 2025
Coming soon ...


Umnutzung einer KFZ-Werkstatt zum Büro
Planung: Verantwortlich für LP 1-4 nach HOAI
Projekt: Verkehrsbetriebe Kremerskothen Pollak GmbH, 46514 Schermbeck
Planabschluss: 24. August 2022
Coming soon ...


Umnutzung eines Mehrfamilienhauses zum Sportzentrum
Planung: Verantwortlich für LP 1-5 nach HOAI
Projekt: Hundesportzentrum Rhein Main Hof Tannenberg GmbH, 63619 Bad Orb
Planabschluss: 31. Oktober 2024
Umnutzung eines MFH zu einem Hundesportzentrum mit 1.630m² Hundesporthalle, Tierphysiopraxis und Motel mit Küche und 5 Doppelzimmern mit jeweils einem Bad


Neubau von zwei Mehrfamilienhäuser mit je fünf Wohneinheiten
Planung: Verantwortlich für LP 1-3 nach HOAI
Projekt: J. und L. Kremerskothen, 46282 Dorsten-Altendorf
Coming soon ...


Modernisierung eines Einfamilienhauses von drei zu zwei Wohneinheiten
Planung: Verantwortlich für LP 1-4 nach HOAI
Projekt: A. Möllmann, 46514 Schermbeck-Altschermbeck
Planabschluss: 01. Mai 2022
Coming soon ...


Modernisierung eines Einfamilienhauses
Planung: Verantwortlich für LP 1-4 nach HOAI
Projekt: I. und F. Wieczorek, 45661 Recklinghausen
Planabschluss: 17. Februar 2025
Coming soon ...


Anbau eines Einfamilienhauses
Planung: Verantwortlich für LP 1-4 nach HOAI
Projekt: N. Bielawny und M. Brandes, 45661 Recklinghausen
Planabschluss: 06. September 2023
Coming soon ...


Anbau einer Doppelhaushälfte
Planung: Verantwortlich für LP 1-4 nach HOAI
Projekt: C. Kraus und D. Bauer, 45770 Marl
Planabschluss: 10. April 2024
Coming soon ...


Modernisierung eines Einfamilienhauses von ein zu zwei Wohneinheiten
Planung: Verantwortlich für LP 1-5 nach HOAI
Projekt: F. Haverott, 46325 Borken
Planabschluss: 07. Juni 2022
Coming soon ...


Durchbruch eines Mehrfamilienhauses von neun zu acht Wohneinheiten
Planung: Verantwortlich für LP 1-3 nach HOAI
Projekt: H. und S. Göbel, 44805 Bochum
Planabschluss: 02. Mai 2025
Coming soon ...


Aufstockung eines Einfamilienhauses
Planung: Verantwortlich für LP 1-5 nach HOAI
Projekt: F. Schult-Heidkamp, 46282 Dorsten
Coming soon ...






